Wien, 30. November 2015 - Ein Lied, das erklärt, warum der Toast immer auf die Butterseite fällt und ein Comic, der zeigt, wie wir einen Zombie-Angriff überleben - das sind nur zwei der fünf Projekte, die bei der WissKomm, einem Science Communication Hackathon an der Technischen Universität Wien, entstanden.
Viewing entries tagged
hackathon
40 Liter Mate, 23 Medien-und-Kommunikations-Genies, 7 motivierte MentorInnen, 5 umwerfende Präsentationen und mindestens 1.000 WOW-Momente - gestern bei der WissKomm. Es war ein Wahnsinnstag und wir danken Euch allen ganz, ganz herzlich. Während wir uns noch von den Folgen der Beigeisterung erholen, wollen wir euch ein paar erste Links nicht vorhenhalten:
Dokumentiert ist die #wisskomm15 auf Twitter, auf der snap.science Plattform und in den tollen Fotos der lieben Luiza (credit: cc-by Luiza Puiu).
Die Präsentationen: Das tolle Resultat der Gruppe Bad Interfaces (paper: "Why do good engineers [sometimes] create bad interfaces?") findet ihr schon auf instagram.com/insta_science_comm. Die weiteren 4 folgen bald!
WissKomm im Radio: Morgen gibt’s über unseinen Beitrag auf Ö1: Digital.Leben, am Mo, 23.11.2015 um 16:55!
Wir freuen uns, dass sich die Kunde der WissKommauch in den Medien verbreitet.
Hier sammeln wir Links zur Berichterstattung
- Science Communication Hackathon, Beitrag auf Ö1, Digital.Leben, 4. 11. 2015
- Wie man Wissenschaft spannend erzählt: science.orf.at, 5. 11. 2015
- Der Wissenschaft die Fadesse nehmen: Wiener Zeitung, 19. 11. 2015
- Foto: newspaper plane | wikimedia commons | CC BY-SA 3.0 jordanbaker30
Kurz und knapp stellen wir euch hier die MentorInnen vor, die bei der #wisskomm15 mit ihrer Expertise untersützen werden. Näher kennenlernen dürft ihr sie dann am Samstag selbst!
- Roman Ganhör, Videoschnittmeister und Senior Lecturer & Researcher an der TU Wien.
- Jörg Hofstätter, Serious Game Designer und Mastermind von Ovos
- Josef Lackner, Kommunikations- und Team Coach, Teil von Communicate!, Agentur für Wissenschafskommunikation
- Stefan Mörtl, macht als Medien-Tausendsassa alles über Fotografie bis Timelapse
- Susanne Pöchacker, Comedian, Moderatorin und Präsentations-Coach
- Magdalena Reiter, Designerin und Botschafterin für offenes Wissen und offenes Design
- Verena Resch, halb Designerin, halb Forscherin, ganz Wissenschafts-Illustratorin mit Luminous Lab
- Irmgard Wetzstein, Kommunikations-Guru und Senior Lecturer & Researcher in Media Communications an der Uni Wien
Im Organisations-Team freuen sich auch Peter Purgathofer, Christoph Prinz und Sonja Fischbauer auf euch!
Wien, 4. Novemeber 2015 - Am Samstag, 21. November findet an der TU Wien zum ersten Mal die WissKomm statt: ein Hackathon zur Wissenschaftskommunikation mit neuen Medien, offen für SchülerInnen und Studierende.
Keine Frage: Wissenschaft und Forschung entwickeln unsere Gesellschaft weiter. Doch selbst weltbewegende Erkenntnisse verstecken sich oft hinter trockenen Worten. Egal ob Archäologie, theoretische Physik, Mineralogie oder Biotechnologie: Jede Wissenschaft ist so spannend, wie man sie erzählt.
In einem Artikel im Standard über Design-Thinking (Der neueste Trend für eine bessere Arbeitskultur) wird berichtet, dass das CERN die Probleme der mangelnden Kommunikationskultur im Wissenschaftsbetrieb erkannt hat, und auf eine ganz eigene Art angeht: »Und auch am CERN gibt es eine Design-Thinking-Initiative, die den Wissenstransfer im umfassenden Forscherbetrieb verbessern soll.« Leider sind den meisten Knowledge Management-Projekte und -Initiativen bis heute eher bescheidener Erfolg beschienen gewesen; Knowledge Management hat sich als sehr schwierig herausgestellt. Mal schauen, was uns dazu einfällt!
Es ist gelungen, einen weiteren spannenden Kooperationsparter für die #WissKomm15 zu gewinen: Communicate Science!
Hinter Communicate-Science! stehen drei Kommunikationsexperten, die sich seit Jahren mit den verschiedenen Kommunikationsaspekten von Wissenschaft und Forschungsprojekten beschäftigen. Josef Lackner ist Trainer für Kommunikation im Team, Manfred Aigner der Experte für den Bereich Dissemination und Robert Lecker Profi für die Bereiche Public Relations, Online Marketing und Social Media. Gemeinsam bieten sie mit den Workshopformat „Communicate!“ sowie zusätzlichen Beratungen für ForscherInnen und ProjektkoordinatorInnen eine ganzheitliche Lösung zum Verbessern der Kommunikation.
Sie unterstützen die #WissKomm15 durch einen Mentor und einen kurzen Vortrag.
Seit grad eben ist die Anmeldung zum WISSKOMM 2015 Science Communication Hackathon möglich. Wir beissen nicht, es wird sicher spannend, und gratis-Mate gibts auch - was spricht eigentlich dagegen?
Anfang dieser Woche ist unsere Kampagne für die WissKomm 2015 an die Öffentlichkeit gegangen. So findet sich die Ankündigung jetzt auf Twitter und auf der Instituts-Webseite, aber auch beispielsweise auf den Seiten der Open Knowledge Foundation Österreich. Der nächste Schritt ist die Aktivierung der Anmeldung, demnächst im Oktober!
Wir freuen uns, für die WissKomm eine Kooperation mit der NGO Open Knowledge Austria ankündigen zu können. Die Open Knowledge Austria setzt sich für offene Daten, freies Wissen, Transparenz und Beteiligung ein und ist als gemeinnützige Organisation Teil eines internationalen Netzwerks.
auf der suche nach einem key-visual sind wir schlussendlich bei einer katze gelandet - wen wunderts? auf anfrage hat uns der russische fotograf andy prokh die rechte zur (nicht-kommerziellen) nutzung dieses bildes im rahmen des hackathon überlassen - herzlichen dank!
nachdem der kuppelsaal am 21.11. leider nicht zur verfügung steht, haben wir jetzt den festsaal der TU wien als arbeitsraum für die veranstaltung zugesprochen bekommen. zusätzlich steht uns der gleich gegenüber liegende böcklsaal zur verfügung, wo vorträge und präsentationen stattfinden werden. damit ist eine weitere leerstelle ausgefüllt, und wir haben im grunde alles, um die veranstaltung offiziell anzukündigen. (yay!)
während einer besprechung mit unseren auftraggeber/innen wurde der 21. november als vorläufiger termin des hackathon festgelegt. leider steht der kuppelsaal als austragungsort nicht zur verfügung, nach einem geeigneten ersatz suchen wir noch.
es ist gelungen, die projekt-, content- und social media managerin sonja fischbauer als partnerin für die organisation des hackathon zu gewinnen. damit ist auch für den hackathon der startschuss gefallen!