If you want to work on one of these projects, send an email to purg (a) igw.tuwien.ac.at and tell my, why you are the right person to give this project to. Write about half a page explaining what prior knowledge and interests you bring to take on one of these projects. Refer to electives (Wahlfächer), other projects or work in courses that you are proud of.
What does not help is »i like your courses« or»i want to write my thesis at your institute«.
This information is mostly in english because it is predominantly targeted towards media and human-centered computing master students, a program that is taught in english. Also, please note that the classification as master thesis, bachelor thesis etc. is tentative; most projects can be done eg. in small groups or as PR media and human-centered computing, given the right circumstances.
Current Topics/Aktuelle Themen
[if this section is empty, i am at my full supervising capacity at the moment. check back later 🤷 ]
Reserved Topics/Topics in work
Some of these topics are in work, others are reserved for now. They are probably not available anymore.
we have a makerlab at the HCI group: the physical design lab. researchers and students use the lab to produce all kinds of interesting, unique artefacts using 3D printers, laser cutter, knitting machine, etc. the goal of this bachelor thesis project is to design and implement an infrastructure that makes it easy to document these things, so that we have a gallery of cool physical design lab artefacts.
the resulting system should be easy to use, independent of external IT services and easy to maintain and administer. at the same time, it should offer at least rudimentary protection against abuse and spamming.
embedded ethics is an approach where lecturers in all courses are discussing ethics aspects regarding their own subject. a number of studies [eg. 1, 2] have been conducted indicating that this is a better approach than offering a seperated »ethics in technology« course.
some universities have created extensive »open source« repositories of the materials created by and for various lectureres that showcase the inclusion of ethics aspects into all kinds of subjects.
in this bachelor- or master thesis project, these materials will be examined for the use in teaching in mandatory courses of the TU wien informatics bachelor program. basically, each course at TU wien will be matched with appropriate entries in the repositories; then, the content of these entries will be translated and localized, and, where appropriate, materials will be produced. the results of these process will be documented in a format that also will have to be developed, and made available to the lecturers in the respective courses.
additional councelling by our resident AI ethics professor will be available.
It is completely unthinkable that somebody studies physics without learning about Gallileo or Newton, or philosophy without thinking about what Socrates or Kant wrote. Unfortunately, it is quite common to study informatics without knowing anything about the history of the discipline, or the origin of the ideas and concepts of informatics.
As a consequence, a lazy default story about US-american startups, run by white men, has taken hold. Since this is neither accurate nor flattering for the discipline, this master thesis project is focussed on the goal to picture a more inclusive story of the history of the IT industry, of the field of informatics, and of the ideas in this field. from this research, a card game (eg. trading card game), maybe based on a fantasy theme (like pride, prejudice and zombies) or similar to pokemon etc. should be designed and, ideally, deployed and evaluated.
while the game should be a real-world card game, it could have a digital component via QR codes or NFC tags.
Basis dieser Bachelorarbeit für 1 Person ist der Artikel The hardest working font in Manhattan. Der Artikel beschreibt, einen Font, bestenfalls unter dem Namen »Gorton« bekannt, der durch die Produktion eines Gravurgerätes ca. 1897 massenhafte Verbreitung zumindest an der US-amerikanischen Ostküste gefunden hat.
Um dem charakteristischen Schriftbild neues Leben einzuhauchen, soll eine Web-Applikation entwickelt werden, mit der aus eingegebenem Text 3D-Modelle gravierter Platten in hoher Auflösung entstehen können. Dabei sollen unterschiedliche Templates zur Auswahl stehen. Im Idealfall findet die gesamte Verarbeitung in JavaScript im Browser statt, sodass das HTML auf einfachen Webservern gehostet werden kann.
Es soll ein Online-Memory-Spiel entworfen, implementiert und getestet werden, mit dem das Lösen eines Memory-Spiels als notenrelevante Leisung in TUWEL ermöglicht wird.
In den »Denkweisen der Informatik« gibt es acht Kapitel. Um eine Überprüfbarkeit der Auseinandersetzung mit den Inhalten dieser Kapitel zu ermöglichen, wurden verschiedene Ansätze ausprobiert (Arbeitsblätter, Multiple-Choice Quizzes, Volltext-Leitfragen), die alle auf ihre eigene Art gescheitert sind.
Für das Wintersemester 2025 soll daher ein neuer Ansatz versucht werden: die »Schlüsselbegriff-Memory«-Spiele, die bisher im Rahmen des Game-Based-Learning-Ansatzes der LVA verwendet wurden, sollen online verfügbar gemacht werden, indem sie als notenrelevante Leistung in TUWEL umgesetzt werden.
Dabei bietet sich beispielsweise H5P als Technologie an, für das es als proof-of-concept bereits (mäßig brauchbare) Memory-Spiele gibt. Ziel der Bachelorarbeit für 1-2 Personen wäre, die Studierendenseite wie auch die für den geplanten Einsatzzweck optimierte Administrationsseite einer solchen Lösung zu entwerfen, gestalten, implementieren und evaluieren. Die Lösung soll im WS2025 eingesetzt werden.
Some topics that are already done & gone…
i want to by able to convert the slides i use in various lectures from the current lower-case-only notation to a correct upper/lower-case style. the goal in this bachelor thesis is to develop a piece of software that checks german language text on it’s use of upper and lower case, and return a text with proper capitalization. the process should be designed to use »graceful degredation« in cases where the proper capitalization is unsure (eg. sie/Sie), for example by not only correcting the use of upper/lower case in all unambiguous cases, but also returning a list of ambiguous cases that can be checked manually.
the software will be used predominantly to convert Keynote slides on macOS, so compatibility has to be considered. a MacBook can be provided for the duration of the work.
labyrinths are wonderful little puzzles that can be used to show what algorithms are, how they work, and what that different algorithms have different strenghts and weaknesses. in a current research and design project, we are creating MOOC units for parts of the »ways of thinking in informatics course«. for computational thinking, this bachelorproject for two persons or masterproject for one person should design and implement a »labyrinth lab«, where students can experiment with algorithms in labyrinths. eg. it should be possible to see how different algorithms solve different labyrinths, follow the execution of the algorithm debugger-style through the labyrinth, and maybe even construct individual labyrinths for the algorithms to solve.
THEMA IST VERGEBEN
im rahmen eines wissenschaftlichen projekts ist ein konzept für ein gerät entstanden, das nutzer_innen an einen ort zurückbringen kann, der zuvor eingestellt werden kann. dieser take-me-home-kompass könnte beispielsweise menschen mit beginnender demenz dabei helfen, im falle einer akuten verwirrung doch noch nach hause zu finden. die form des kompasses, also eines einfachen device mit lediglich einem pfeil, der mich nach hause bringt, nimmt rücksicht auf die oft geringe technische nutzungskompetenz der zielgruppe, und bildet die grundlage des aufbaus von vertrauen in das gerät.
in dieser diplomarbeit sollen prototypen dieses entwurfs auf der basis verschiedener technologien (zb. als smart phone app, smart watch app, mittels seed rephone) implementiert und evaluiert werden.
THEMA IST VERGEBEN
ziel des projekts »twelve« ist, eine permanente installation zu produzieren, die die diversität der informatikgeschichte zeigt, um die historische verzerrung der männlichen dominanz zu brechen. dazu sollen in dieser bachelor- oder diplomarbeit zwölf historisch relevante informatiker_innen (und forscher_innen aus entsprechenden vorbereitenden disziplinen wie mathematik, elektrotechnik, etc.) so ausgesucht werden, dass sie die globale gesellschaftliche diversität repräsentieren. dazu sollen als erster schritt die diversitätsanforderungen aus der statistischen verteilung der weltbevölkerung abgeleitet werden; in weiterer folge sollen entsprechende persönlichkeiten aus der geschichte der informatik und relevanter vorwissenschaften ausgewählt und dokumentiert werden. schliesslich kann, je nach umfang der arbeit, auch die form der physischen und virtuellen präsenz entworfen und ev. prototypisch umgesetzt werden.
THEMA IST VERGEBEN
aus einem langjährigen forschungsvorhaben am institut liegt eine große zahl von schriftlich formulierten reviews der arbeiten von studierenden vor. im rahmen einer bachelor- oder diplomarbeit soll versucht werden, ob das material dazu verwendet werden, via machine learning verwendet zu einer automatisierten voreinschätzung der qualität neuer reviews zu kommen bzw. welche aspekte der qualität von reviews mittels eines solchen systems automatisiert eingeschätzt werden können. im falle eines erfolges würde das entstandene modul einsatz in der lehre finden.
THEMA IST VERGEBEN
im rahmen eines forschungsprojektes wurde am institut für gestaltungs- und wirkungsforschung ein spiel entwickelt, in dem die spieler/innen kreativ dialogisch mit youTube-videos arbeiten können (details siehe auf der webseite des projektes). im rahmen dieser diplomarbeit für 1-2 personen soll das spiel als facebook-unabhängiges smartphone-game implementiert werden. dabei sollen die erfahrungen aus dem betrieb des originalen yourTurn durch änderungen im visual design und game design umgesetzt werden. das spiel soll am ende der arbeit in den entsprechenden app-stores (zumindest iOS, ev. auch android) verfügbar sein.
THEMA IST VERGEBEN
Für einen wiener Fußball-Nachwuchsverein soll im Rahmen dieser Diplomarbeit für 1 Person eine Mitglieder- und Assetverwaltung (zB. Spieltermine) konzipiert, gestaltet und implementiert werden. Nachdem alle bisherigen Lösungen im besten Fall als lausig bezeichnet werden können, könnte hier eine System entstehen, mit auch ein Geschäftsmodell verbunden ist. Es stehen Ansprechpartner in einem Wiener Fußball-Verein zur Verfügung.
Eines der Kern-Elemente des Systems ist, dass der Großteil der administrativen Arbeiten über das Smartphone abgewickelt werden kann.
THEMA IST VERGEBEN.
aufbauend auf der struktur des forschungsportfolios der TU wien sollen im rahmen dieser diplomarbeit für eine person möglichkeiten präsentation und kommunikation der forschungsarbeit konzipiert, gestaltet und prototypisch implementiert werden. ideen dafür können aus zeitgemäßen formen der online-kommunikation, aus aktuellen ausdrucksformen von social media, sowie aus herausragenden internationalen beispielen geschöpft werden. darüberhinaus sollen überlegungen angestellt werden, welche verbindungen zu der am institut in entwicklung befindlichen science communication plattform snap.science gefunden werden könnten.
since about a year, the hci group offices have an automatic door for accessibility reasons. we have already installed a little bluetooth actuator that can press the button on command. also, there is a key switch to change the door from automatically closing after a few seconds to staying open.
from our day-to-day practice, we find that this setup creates a number of problems. eg. when you have a seminar, you want the door to stay open for the students to arrive, but when the seminar has started, the door needs to be closed again. usually, the lecturer forgets to close the door, which means it stays open, creating a nuisance in the hallway (it is a large door) and a security problem for us. a good solution for this problem would be if the door could see calendar entries and stay open and closed according to some simple rules, eg. 15 mins before and after a seminar starts.
the goal of this bachelor or master thesis project is to create an automation framework that allows us to experiment with such automations. this could eg. be a raspberry computer connected to some actuators, that can easily be accessed from within our network and told to eg. open the door (when the doorbell rings) or switch status. the project starts with user research within the hci group to find out what kinds of automations can be envisioned, and work from there to create a stable working prototype that can then be evaluated.